Zertifizierte Qualität

Wir haben uns den Herausforderungen des Marktes gestellt! Hohe Qualitätsstandards für Produkte und Dienstleistungen sind Mittelpunkt unserer Geschäftspolitik.

Das von uns geschaffene Arbeitsumfeld gewährt jedem Mitarbeiter die Chance, sich motiviert und engagiert diesen Anforderungen zu stellen – denn nur durch den Beitrag jedes einzelnen kann es gelingen, ausschließlich fehlerfreie Arbeitsergebnisse an die Kunden weiterzugeben und somit zur Qualitätssicherung unserer Produkte beizutragen.

Das Prädikat „schweißtechnischer Fachbetrieb“ nach DIN EN 1090-2 und die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bestätigen, was bei uns seit 1818 selbstverständlich ist:

Qualitätsorientiertes Arbeiten motivierter, gut ausgebildeter Fachleute des Handwerks im steten Fairplay mit Fortschritt und Technik.

Den Anforderungen der Qualitätssicherheit entsprechend sind einige unserer Komponenten ausgelegt nach EU-Baumusterprüfbescheinigung, Richtlinie 2014/34/EU, zertifiziert als Sicherheitsschutzsystem. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 wurde durch die Zertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 80079-34 mit dem Zertifikat „Qualitätssicherung Produktion“ (FTZU 05/ATEX Q/011) erweitert.

BSFZ-Siegel bestätigt die Innovationskraft von Derichs

BSFZ-Siegel bestätigt die Innovationskraft von Derichs
Derichs wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem exklusiven BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Dieses Siegel erhalten Unternehmen, die von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) mindestens einen positiven Bescheid für ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) vorweisen können. Die im Siegel angegebene Jahreszahl markiert das Jahr der Bescheinigungserteilung und unterstreicht die innerbetriebliche FuE-Leistung des Unternehmens.

Das BSFZ-Siegel ist ein Beleg für unsere Innovationskompetenz im Anlagenbau und dokumentiert die kontinuierlichen Entwicklungen von Derichs, die auf Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und technische Exzellenz abzielen.

Hintergrund zur Forschungszulage
Seit dem 1. Januar 2020 ermöglicht das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG) eine finanzielle Begünstigung von FuE-Ausgaben für Unternehmen in Deutschland – unabhängig von deren Größe, Rechtsform oder Branche. Ziel dieses Gesetzes ist es, den Forschungsstandort Deutschland zu stärken und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu Innovationen zu motivieren.

Quelle: Bescheinigungsstelle Forschungszulage

Derichs ist EHEDG-Mitglied – für mehr Sicherheit in der Lebensmittelherstellung
Als aktives Mitglied der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) setzt sich Derichs dafür ein, höchste Hygienestandards in der Lebensmittelindustrie zu erfüllen. Ziel ist es, potenzielle Hygienerisiken zu minimieren und damit die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Wir erfüllen strengste hygienische Anforderungen für den Einsatz im Anlagenbau und unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Prozesse sicher und effizient zu gestalten.

Was ist die EHEDG?
Die European Hygienic Engineering and Design Group ist ein internationaler Zusammenschluss von Experten, Unternehmen und Institutionen, die sich der Verbesserung der Hygiene in der Lebensmittelproduktion widmen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1989 setzt sich die gemeinnützige Organisation für sichere Lebensmittel ein, indem sie Hygienestandards in allen Phasen der Herstellung optimiert.

Mit über 1.300 Mitgliedern aus mehr als 55 Ländern, darunter Gerätehersteller wie HBM, Lebensmittelproduzenten, Forschungseinrichtungen und staatliche Behörden, fördert die EHEDG den Wissenstransfer und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Aufgaben der EHEDG
Die EHEDG vereint Industrie, Forschung und Gesetzgebung, um die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln nachhaltig zu verbessern. Arbeitsgruppen entwickeln praxisnahe Richtlinien, die auf EU-Hygienerichtlinien wie EN 1672-2, EN ISO 14159 oder der EG-Richtlinie 2006/42/EG basieren.

Diese Richtlinien bieten umfassende Anleitungen zur hygienischen Gestaltung, Installation und Wartung von Produktionsanlagen. Ziel ist es, Kontaminationsrisiken zu minimieren und eine optimale Reinigungsfähigkeit zu gewährleisten. EHEDG-Prüfverfahren und -Zertifikate garantieren die Einhaltung europäischer Hygienestandards und bieten Unternehmen, die zertifizierte Produkte einsetzen, zusätzliche Sicherheit.

Zur Förderung der Weiterbildung und des Austauschs veranstaltet die EHEDG regelmäßig Schulungen und Mitgliederkongresse.

EHEDG-Leitlinien im Überblick
Die EHEDG-Leitlinien legen besonderen Wert auf einfache Wartung, optimierte Reinigung und den Einsatz geeigneter Materialien. Einige zentrale Grundsätze sind:

  • Verwendung lebensmittelverträglicher, korrosionsbeständiger Materialien
  • Glatte, porenfreie Oberflächen ohne Spalten oder Risse
  • Strömungsgünstige Bauteilgeometrien zur Vermeidung von Totzonen
  • Konstruktionen, die ohne Zerlegen gereinigt werden können (Cleaning-in-Place, CIP)
  • Gute Zugänglichkeit und einfache Wartung

Quelle: EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group)

Teilen auf ...